Alle Episoden

Die Sprache der Dinge

Die Sprache der Dinge

6m 57s

Wenn Produkte beginnen zu erzählen, geraten auch die Regeln des Wirtschaftens ins Wanken. Die Telekom-Studie „Digitale Ökosysteme“ entwirft das Panorama einer Ökonomie, in der der Wert nicht mehr im einzelnen Gegenstand liegt, sondern in seiner Beziehung zur Welt.

Vom Produkt zum Erzähler
„Wenn Dinge sprechen könnten – was würden sie dir erzählen?“ Mit diesem Satz eröffnet Hannes Händel, Head of Smart Connected Products bei der Telekom Deutschland, den Prolog der Studie. Er ist mehr als ein poetischer Einstieg. Er ist eine epistemologische Verschiebung. Der Gegenstand verliert seine stumme, passive Rolle. Das Produkt sieht, hört, fühlt, erkennt Muster und trifft Entscheidungen....

Von der Waschküche zur Plattform: Wie Miele mit AppWash das Waschen digitalisiert

Von der Waschküche zur Plattform: Wie Miele mit AppWash das Waschen digitalisiert

42m 49s

Martin Hünten, Geschäftsführer der Miele-Tochter OPS GmbH, nimmt uns mit auf eine faszinierende Innovationsreise: Vom klassischen Münz-Waschsalon zur digitalen Service-Plattform „AppWash“. Im Gespräch mit Bernhard Steimel berichtet er, wie durch echtes Nutzerverständnis ein völlig neues Geschäftsmodell entstand – inklusive Betreiberlösung, internationalem Rollout und 300.000 aktiven Nutzern.

Wir erfahren, wie Miele als traditioneller Gerätehersteller eine smarte Service-Einheit gründete, welche Rolle Design Thinking, Corporate Startups und Kundenfeedback spielten – und warum Technologie allein nie reicht. Neben spannenden Learnings zur Skalierung geht es um KI im User Support, Connectivity als Achillesferse und darüber, wie man Services entwickelt, die Nutzer wirklich wollen.

Global. Vernetzt. Möglichmacher – Wie IoT zum Wachstumstreiber wird

Global. Vernetzt. Möglichmacher – Wie IoT zum Wachstumstreiber wird

21m 5s

Smarter Service Talk mit Benjamin Bastians, CCO Deutsche Telekom IoT

IoT ist längst mehr als ein Buzzword – es ist ein strategischer Hebel für Wachstum, Effizienz und neue Geschäftsmodelle. Benjamin Bastians verantwortet bei der Deutschen Telekom IoT den weltweiten Vertrieb und weiß, woran smarte Produkte in der Realität oft scheitern – und wie man diese Hürden überwindet.

In dieser Folge sprechen wir über:

die globalen Anforderungen an vernetzte Produkte

Unterschiede in Märkten, Netzstandards und Regulierung

das Prinzip „schlafende Konnektivität“ für flexible Produktentwicklung

den Einsatz von IoT in der Logistik, Medizin und Automobilindustrie

warum KI der Gamechanger für IoT-Daten wird

📌...

IoT im Automobilbau – Wie vernetzte Fahrzeuge Mobilität neu definieren

IoT im Automobilbau – Wie vernetzte Fahrzeuge Mobilität neu definieren

25m 41s

Was passiert, wenn Fahrzeuge nicht mehr nur fahren, sondern kommunizieren, lernen und sich kontinuierlich weiterentwickeln? Im Gespräch mit Erol Gökcek, Experte für IoT Automotive bei der Deutschen Telekom, geht es um die Transformation des Autos zur digitalen Plattform: Von global einheitlichen Services über software-definierte Fahrzeugarchitekturen bis hin zu KI-gestützter Wartung. Wir sprechen über Herausforderungen wie 2G-Abschaltung beim Notruf, die Relevanz von OTA-Updates und die Rolle von 5G und Netzslicing in der Echtzeitlogistik. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie sich die Automobilindustrie strategisch neu erfindet.

Warum Kärcher mehr kann als Hochdruck

Warum Kärcher mehr kann als Hochdruck

27m 21s

Wisch Dir was! – Der Podcast über smarte Reinigung, vernetzte Services und digitale Transformation in der Praxis.

In diesem Format sprechen wir mit den Vordenkern der vernetzten Servicewelt. Wie werden aus klassischen Produkten datenbasierte Services? Welche Rolle spielen KI, Robotik und IoT in Branchen, die man bislang nicht im Fokus hatte? Und wie schafft man es, echte Probleme mit Technologie sinnvoll zu lösen?

In dieser Folge schauen wir genauer hin – dort, wo es richtig sauber werden soll. Vom Reinigungsroboter bis zur Plattformstrategie.

Zum Auftakt: Marco Cardinale, CTO der Alfred Kärcher SE & Co. KG. Ein Gespräch über Fachkräftemangel, Sensorik,...

Die Kunst des Unmöglichen

Die Kunst des Unmöglichen

32m 26s

Frank Hemmers, der Mann, der IT und ESG bei der Hermes Group zu einem einzigen Gedanken verschmelzen lässt, spricht mit Bernhard Steimel über das, was wirklich zählt: Daten. Rohstofftracking mit Blockchain? Noch ein Konzept. Serialisierung von Arzneimitteln? Alltag in der EU. Nachhaltigkeit in der Lieferkette? Eine Übung im Spagat zwischen Idealen und Ökonomie.

Hemmers, ein Mann mit sieben Generationen Försterblut, erklärt, warum die Realität kein Platz für Naivität bietet und wie man trotzdem die Welt ein kleines bisschen besser macht. Es geht um Bienenprojekte auf 60.000 Quadratmetern Grünfläche, um die Frage, wer den Preis für CO₂-neutral produzierte Medikamente zahlt, und...

Zwischen Präzision und Anpassung

Zwischen Präzision und Anpassung

35m 14s

In dieser Episode von Smarter Service Talk unterhalten wir uns mit Professor Heiko Wenzel von der Wenzel Group. Als Hersteller von Koordinatenmessgeräten und Experte für Digitalisierung, diskutiert Professor Wenzel wichtige Themen wie die 4-Tage-Woche, Automatisierung und künstliche Intelligenz. Wir erkunden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Trends für mittelständische Unternehmen ergeben. Professor Wenzel teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Zukunftsfähigkeit der Branche, die Rolle der Innovation und wie sein Unternehmen durch Anpassungsfähigkeit und Resilienz beständig voranschreitet. Erörtert werden auch konkrete Beispiele für digitale Zusatzservices und der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Diese Folge bietet wertvolle...

Digitale Revolution trifft grünen Wandel

Digitale Revolution trifft grünen Wandel

28m 34s

In dieser Folge des Smarter Service Talks spricht Tom Oelsner von der GEA Group AG über die faszinierende Schnittstelle von Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit im Maschinenbau. Erfahren Sie, wie GEA mit bahnbrechenden Technologien wie IoT und KI nicht nur die Energieeffizienz seiner Anlagen revolutioniert, sondern auch Kunden dabei hilft, strenge EU-Umweltauflagen zu meistern. Vom energieeffizienten Sprühtrockner bis hin zu optimierten Kläranlagenlösungen – entdecken Sie, wie wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Ein Muss für alle, die die Zukunft der Industrie mitgestalten wollen! 🚀 🌍

Nachhaltigkeit messen statt schätzen: Wie IoT und Echtzeitdaten die Baubranche verändern

Nachhaltigkeit messen statt schätzen: Wie IoT und Echtzeitdaten die Baubranche verändern

34m 51s

Die Bauindustrie steht vor einer fundamentalen Herausforderung: Wie lassen sich nachhaltige Prozesse realitätsnah erfassen und steuern? Markus Bade, Chief Business Development Officer der Siegenia Gruppe, erklärt im Green Monday Podcast, warum generische CO₂-Werte aus Datenbanken der Vergangenheit angehören und wie Echtzeitdaten den wahren ökologischen Fußabdruck eines Produkts sichtbar machen. Wir sprechen über den Einsatz von IoT-Technologien zur Energie- und Materialmessung, die Rolle digitaler Produktpässe für die Kreislaufwirtschaft und den Einfluss von ESG-Kriterien auf die Finanzierungsstrategien der Unternehmen. Ein Gespräch über die Zukunft der Nachhaltigkeit – datenbasiert, transparent und messbar.